Dieses Jahr brachte viele spannende Beobachtungen und Entwicklungen in unserer Teichanlage und Streuobstwiese mit sich.
3 Fischfresser – ungebetene Gäste
Zum ersten Mal konnten wir drei unterschiedliche Fischfresser beobachten. Der Fischotter stattete uns zwei Besuche ab, der Fischreiher war fast wöchentlich zu Gast, und sogar ein Kormoran ließ sich einmal blicken.
Die Laichzeit verlief erfolgreich, und wir können uns über einen guten Bestand an Jungfischen freuen. Auch unsere Edelkrebse sind prächtig gewachsen und haben reichlich Nachwuchs gebracht. So konnten wir zahlreiche große Speisekrebse ernten, die über 90 Gramm pro Stück wogen.
![Edelkrebs unterschiedlicher Altersstufen - Foto Familie Wascher](https://i0.wp.com/www.karpfenking.at/wp-content/uploads/2019/01/Krebse_div.Gr%25C3%25B6%25C3%259Fen.jpg?resize=900%2C600&ssl=1)
Wetter
Unsere Streuobstwiese zeigte von Februar bis April aufgrund der warmen Witterung ein prächtiges Bild. Doch das Wetter stellte uns später vor Herausforderungen. In der Nacht vom 22. auf den 23. April fiel Schnee, und es folgten einige frostige Nächte.
Im Mai und Juni regnete es drei Wochen lang durchgehend. Den Schneebruch mussten wir beheben, und zwei Maronibäume ertranken durch das viele Wasser.
Tierische Schäden
Zudem fiel ein Apfelbaum einer fleißigen Wühlmaus zum Opfer. Da half nicht mal unser Gitter!
![Apfelbaum pflanzen](https://i0.wp.com/www.karpfenking.at/wp-content/uploads/2019/11/Apfelbaum-pflanzen900x600.jpg?resize=900%2C600&ssl=1)
Die Ernte war sehr unterschiedlich:
Während die Kirschpflaumen dem Frost zum Opfer fielen, trugen die Kornelkirschen umso reichlicher. Bei den Äpfeln gab es sortenabhängig viel oder wenig Früchte, und so konnten wir 300 kg Pressobst zur Saftpresse bringen.
Küche wurde es heiß
von
Unsere Küche war ebenfalls aktiv: Wir haben 420 Gläser Marmelade und fünf Platten Fruchtleder aus den Früchten von 16 verschiedenen Obstbäumen und Beerensträuchern gekocht.
![Mispel Marmelade - vom Baum (links) ins Glas](https://i0.wp.com/www.karpfenking.at/wp-content/uploads/2019/12/Mispel-Marmelade-vom-Baum-ins-Glas.jpg?resize=900%2C600&ssl=1)
Hier geht es zu einigen Rezepten:
Feigenmarmelade, Mispelmarmelade, Quittenmarmelade, Dirndlmarmelade, bei mehr Interesse verwende die Suche nach Rezept!
Unser Obstpflanzenbestand wurde um 110 Sorten erweitert. Ein besonderes Highlight war die Bitte der Arche Noah in Schiltern, Blätter von vier unserer Bäume für eine DNA-Untersuchung in die Schweiz zu senden, da diese Züchtungen sehr selten sind.
Darüber hinaus haben wir einige Holzäpfelbäume aus Samen selbst gezogen und im eigenen Wald eine wilde Birne mit Dornen und sehr kleinen Blättern gefunden, die wir erfolgreich veredelt haben.
Nun kehrt in unserem kleinen Paradies etwas Ruhe ein, doch die Vorfreude auf das kommende Frühjahr ist bereits groß.