Die Pomologie ist die Lehre über Baumfrüchte, vorwiegend über die Sortenbestimmung bei Äpfeln. Die ersten Aufzeichnungen gibt es seit dem 18. Jahrhundert.
Zurzeit gibt es in Österreich 1539 bestimmte Apfelsorten, davon sind 510 Sorten die es nur in Österreich gibt. 462 Sorten davon befinden sich in einer Sortensammlung und 303 Sorten werden nur von der Arche Noah in Schiltern bzw. deren Obstsortenbegleiter gehütet. Zu mir hat einmal eine Pomologiein gesagt, „weißt Du warum es keine jungen Pomologen gibt?“ die Antwort ist, man braucht viel, viel Erfahrung.

Jeder Apfel hat mindestens 90 Merkmale die zu unterscheiden sind. Erst bei ca. 90 % Übereinstimmung kann man diesen Apfel einer Sorte zuweisen. Im Zweifelsfall besteht die Möglichkeit einen genetischen Fingerprint machen zu lassen. Diese Artenvielfalt ist es wert erhalten zu werden. Diese Vielfalt entwickelte sich auf Grund von klimatischen Bodenverhältnissen und vom Verwendungswert der Früchte.

So gibt es Früchte die gut vom Baum gepflückt und rasch verzehrt werden, andere die spät reifen und lange lagerfähig sind. Wiederum welche die nur für Essig oder Apfelwein, sprich Most zu verwenden sind. Dann gibt es Äpfel die für besondere Zubereitung gut geeignet sind wie Strudeläpfel, Bratäpfel oder Kompottäpfel. Heute gibt es leider im Handel max. 8 – 10 Sorten die angeboten werden. Der Handel braucht Äpfel die schön aussehen, lange haltbar im Regal sind und die dem Auge des Käufers gefallen. So kommt es das diese Äpfel nur mehr mit „Roter Apfel oder Grüner Apfel“ ausgewiesen werden.

Ein kleiner Witz
der Anlass zum Nachdenken gibt:
2 Personen sitzen in einem Zugabteil, der eine schneidet einen Apfel auseinander und ist die Kerne. Fragt der Andere „Wieso essen Sie nur die Kerne?“ Sagt dieser „Von den Apfelkernen wird man klug!“ Wiederum der Andere „Können Sie mir auch Apfelkerne verkaufen“. „Ja gerne, je Stück 1€.“ Er nimmt 2 Kerne und isst sie. Dann sagt er, „Aber da hätte ich schon 1kg Äpfel bekommen.“ Lacht der Andere und sagt, „sehen Sie diese Kerne wirken schon.“

Im Oktober veranstaltet der Obst- Wein- und Gartenbauverein Voitsberg –Köflach eine Obstsortenbestimmung wo jeder Äpfel bringen kann die er gerne bestimmt haben möchte. Natürlich gibt es auch Kreuzungen welche nicht eindeutig bestimmt werden können, es ist keine Schande zu sagen diesen Apfel kann ich nicht zu ordnen. Wir hatten auch einen Apfel bei welchen wir 3 Jahre für die Bestimmung brauchten. Übrigens man braucht mindestens 6 Stück für eine Bestimmung.
