Spitzwegerich – Das natürliche Erste-Hilfe-Pflaster aus der Natur

Spitzwegerich – Das natürliche Erste-Hilfe-Pflaster aus der Natur

Bei meinen Kursen zur Kräuterküche, Heilpflanzen und Naturpädagogik begegnen wir immer wieder einem ganz besonderen Helfer aus der Natur: dem Spitzwegerich. Diese unscheinbare Pflanze ist ein echtes Multitalent, das in keiner natürlichen Hausapotheke fehlen sollte.

Schon bei kleinen Schnitt- oder Schürfwunden wirkt ein aufgelegtes Blatt wahre Wunder. Der Saft des Spitzwegerichs ist zudem als Hustensaft bekannt – aber seine größte Stärke zeigt sich bei Insekten-, Wespen- und Bienenstichen.

Spitzwegerich
Spitzwegerich eine Heilpflanze

Wenn ich (Luis) Naturführungen am Teich oder auf der Streuobstwiese leite, halte ich vorab Ausschau nach Spitzwegerich und merke mir die Standorte. So war ich einmal mit einer Kindergartengruppe unterwegs, als ein Mädchen von einer Biene gestochen wurde. Ich pflückte sofort ein Blatt, rollte und drückte es zwischen meinen Fingern, bis der heilende Pflanzensaft austrat, und tupfte damit den Einstich ab. Das Mädchen beruhigte sich erstaunlich schnell – kaum Rötung, keine Schwellung, keine Schmerzen. Auch ich greife regelmäßig zu Spitzwegerich, wenn ich gestochen werde – mit gleichbleibend guter Wirkung.

Spitzwegerich – haltbar (Rezept) 

Da Spitzwegerich nicht überall verfügbar ist, stelle ich mir eine eigene Tinktur her, um sie immer griffbereit zu haben. Dafür sammle ich frische Blätter und einige Blüten von unserer Streuobstwiese, schneide sie klein und gebe sie in ein Glas. Anschließend fülle ich es mit 38-prozentigem Korn auf und lasse es etwa vier Wochen an einem kühlen, dunklen Ort ziehen. Danach filtere ich die Tinktur und fülle sie in kleine Zerstäuberfläschchen – perfekt für unterwegs.

Spitzwegerich
Spitzwegerich

Mein Tipp: Beim nächsten Bienen- oder Gelsenstich einfach ausprobieren – und gerne deine Erfahrung mit uns teilen!

Einladung zum Tag der offenen Tür

Wer am Sonntag, 29. Juni 2025 zwischen 10 bis 18 Uhr Zeit hat, ist beim „Tag der offenen Tür im Naturschaugarten“ herzlich bekommen.

Zu sehen gibt es neben unserem Schaubienenstock, mit Bienen 

Bienenschaukasten

Luis wird interessierte gerne durch die Anlage begleiten und seine Streuobstwies, Kräuter (Pflanzenwelt) und Tierwelt vorstellen. 

Eindrücke - Verkostung & Fischen - Natur mit den Sinnen erfahren
Eindrücke – Verkostung & Fischen – Natur mit den Sinnen erfahren

Es wird auch die Möglichkeit geben Wassertiere zu beobachten und vielleicht möchtest Du auch dein Glück mit der Angel, Becherlupe oder Plankton-Kescher versuchen?

Luis zeigt seinen Gäste Bewohner der Teichanlage
Luis zeigt seinen Gäste Bewohner der Teichanlage – Foto von Maximilian Unger

Wir freuen uns auf deinen Besuch am Sonntag, 29. Juni 2025 zwischen 10 bis 18 Uhr! 

Kommentar schreiben & hinterlassen

(c) www.karpfenking.at